Drohnenaufnahmen im Marketing: Was erlaubt ist – und was nicht

Einleitung

Drohnenaufnahmen faszinieren – ob in Imagefilmen, Eventvideos oder auf Social Media. Doch wer professionelle Luftaufnahmen einsetzen möchte, muss nicht nur auf spektakuläre Bilder achten, sondern auch auf rechtliche Rahmenbedingungen. In diesem Beitrag zeigen wir, wann sich Drohnenaufnahmen im Marketing lohnen, welche rechtlichen Grundlagen gelten und wie Sie sicher und kreativ mit Luftbildmaterial arbeiten.

1. Warum Drohnenaufnahmen im Marketing so stark wirken

  • Perspektivwechsel: Zeigen Sie Ihr Unternehmen, Events oder Immobilien aus der Vogelperspektive – für Wow-Effekte.
  • Emotionalität: Luftbilder erzeugen Weite, Dynamik und Aufmerksamkeit.
  • Imagegewinn: Professionelle Drohnenshots signalisieren Innovationskraft und Qualitätsanspruch.
  • Vielfältige Einsatzbereiche: Von Bau-Dokumentationen über Tourismus bis zur Unternehmenspräsentation

2. Typische Anwendungsfälle

  • Imagefilme für Unternehmen, Städte, Events
  • Baustellen-, Immobilien- oder Landschaftsdokumentationen
  • Hotel- und Tourismusvideos
  • Social Media Clips mit Drohnenflügen
  • Livestreams mit Drohnenkamera

3. Was ist erlaubt – und was nicht? (Stand 2025, Deutschland)

Gesetzliche Grundlage: EU-Drohnenverordnung (gültig seit 2021)

Grundregeln für gewerbliche Nutzung:

  • Drohnenführerschein (A1/A2/A3 je nach Kategorie)
  • Registrierung beim Luftfahrt-Bundesamt
  • Versicherungspflicht
  • Genehmigungen für Flugzonen, Städte, Veranstaltungen etc.
  • Abstandsregeln beachten: z. B. 50 m zu unbeteiligten Personen, je nach Kategorie
  • Einholung von Zustimmung bei Personenaufnahmen (DSGVO!)

Besonderheiten bei Auftragsflügen:

  • Individuelle Prüfung je nach Einsatzort (z. B. in Innenstädten, bei Events, auf Firmengeländen)
  • In einigen Bundesländern zusätzliche Vorschriften (z. B. NRW: Höhenbegrenzungen über Wohngebieten)

Tipp: Lassen Sie Genehmigungen und Planung durch erfahrene Anbieter übernehmen – wir regeln das für Sie.

4. Best Practices aus Kundenprojekten

Beispiel 1: Immobilienmarketing mit Luftbildern (Exposé + 360° Rundflug) Beispiel 2: Imagefilm für Handwerksbetrieb mit Drohnenflug über Betriebsgelände Beispiel 3: Baustellendokumentation für städtischen Auftraggeber (monatliche Updates)

Ergebnisse:

  • Höhere Klickzahlen bei Videos
  • Professioneller Auftritt im Vergleich zum Wettbewerb
  • Besseres Ranking auf YouTube durch hohe Watchtime

5. So läuft ein Drohnenshooting mit DMS

  • Standortanalyse & Genehmigungscheck
  • Flugplanung & Sicherheitskonzept
  • Aufnahme mit Drohnenpiloten (inkl. Luftfahrtzertifizierung)
  • Postproduktion (Schnitt, Musik, Text, Logoanimation etc.)

➡️ Wir kümmern uns um alle rechtlichen und kreativen Aspekte – Sie erhalten fertige Luftaufnahmen für Ihr Marketing.

Fazit

Drohnenvideos sind kein Gimmick, sondern ein professionelles Werkzeug im modernen Marketing-Mix. Wer sie strategisch und rechtssicher einsetzt, hebt seine Marke buchstäblich auf ein neues Level.

➡️ Jetzt Beratung anfragen – für rechtssichere und eindrucksvolle Drohnenaufnahmen mit Wirkung!

Nach oben scrollen