Werbefilm oder Imagefilm? Unterschiede, Einsatzzwecke und Erfolgsfaktoren

Einleitung

Bewegte Bilder überzeugen. Doch wer sich als Unternehmen mit Videoproduktion beschäftigt, steht oft vor der Frage: Brauchen wir einen Imagefilm – oder doch eher ein Werbevideo? Die Begriffe werden häufig synonym verwendet, meinen aber unterschiedliche Formate mit jeweils eigener Zielsetzung. In diesem Beitrag erklären wir die Unterschiede, zeigen typische Anwendungsfälle auf und geben praxisnahe Tipps, wann welches Format für Ihr Unternehmen Sinn ergibt.

1. Definition: Was ist ein Imagefilm?

Ein Imagefilm ist ein audiovisuelles Porträt Ihres Unternehmens. Ziel ist es, Vertrauen aufzubauen und Ihre Markenidentität emotional erlebbar zu machen.

Typische Merkmale:

  • Dauer: 60–180 Sekunden
  • Fokus auf Werte, Kultur, Vision
  • Storytelling-Ansatz
  • Authentische Einblicke in Menschen & Prozesse
  • Weniger Produkt- oder Angebotsfokus

Einsatzorte:

  • Website (Startseite oder „Über uns“)
  • Unternehmenspräsentationen (Messen, Pitches)
  • Recruiting (Employer Branding)
  • PR & Öffentlichkeitsarbeit

Beispiel: Ein Industriebetrieb zeigt nicht nur Maschinen, sondern das Team, die Firmenkultur und das „Warum“ hinter dem Unternehmen.

2. Definition: Was ist ein Werbevideo?

Ein Werbevideo hat eine deutlich verkaufsorientierte Funktion. Es stellt ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Angebot in den Mittelpunkt – häufig mit direkter Call-to-Action.

Typische Merkmale:

  • Dauer: 15–90 Sekunden (oft kürzer für Social Media)
  • Klare Botschaft: Was gibt es, warum ist es nützlich?
  • Animierte Texte, dynamischer Schnitt, Musik
  • Oft hochwertig inszeniert, zielgruppenorientiert

Einsatzorte:

  • Social Media Ads (Instagram, Facebook, YouTube)
  • Onlineshops & Produktseiten
  • TV- oder Online-Werbung
  • Verkaufs-Newsletter

Beispiel: Eine Espressomaschine wird in Aktion gezeigt, Vorteile werden eingeblendet, am Ende folgt der CTA: „Jetzt kaufen!“

3. Gemeinsamkeiten & Unterschiede

KriteriumImagefilmWerbevideo
ZielsetzungVertrauen, MarkenaufbauVerkauf, Aufmerksamkeit erzeugen
ZielgruppeKunden, Partner, BewerberEndkunden, Interessenten
EmotionalitätHoch (Storytelling, Werte)Mittel bis hoch (Produktnutzen)
Call-to-ActionSubtil oder indirektDeutlich und direkt
VerbreitungskanäleWebsite, Messe, PRSocial Media, Ads, Shop

Merksatz: Der Imagefilm erzählt Ihre Geschichte – das Werbevideo verkauft Ihr Angebot.

4. Welches Format passt zu Ihrem Ziel?

  • Sie wollen Ihr Unternehmen sympathisch und professionell präsentieren? → Imagefilm
  • Sie wollen den Abverkauf eines konkreten Produkts steigern? → Werbevideo
  • Sie wollen beides? → Kombinieren Sie beide Formate!

Beispiel: Wir produzieren für viele Kunden ein Set aus:

  • Kurzem Werbeclip für Ads
  • Längerer Imagefilm für Website
  • Kurze Social Cutdowns für Instagram & Co.

5. Warum Sie mit Profis arbeiten sollten

Ein gutes Video ist mehr als nur bewegte Bilder. Wir beraten Sie zur optimalen Videostrategie, entwickeln Storyboards und produzieren emotional starke, technisch hochwertige Filme, die konvertieren.

Unser Versprechen:

  • Beratung von Zieldefinition bis Distribution
  • Full-Service Produktion (Dreh, Schnitt, Ton, Animation)
  • Optimiert für Ihre Zielplattformen (YouTube, LinkedIn, Shop etc.)

➡️ Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren – gemeinsam finden wir das passende Format für Ihr Unternehmen!

Nach oben scrollen